strukturierte Co-creation für workshops/trainings
DEINE HERAUSFORDERUNG
Workshops und Trainings in Co-Creation entwickeln
Du willst einen Workshop oder ein Training entwickeln und bereits in der Vorbereitung die Zielgruppe co-creativ mitgestalten lassen? Perfekt, denn so schaffst du eine hohe Verbundenheit zum Thema und sorgst für glaubwürdige Inhalte, die erst noch nachhaltiger wirken. Doch wie schaffst du einen effizienten Prozess, bei dem externe Expertise und eigenes Know-how sich ideal verbinden?
Unsere partizipative Entwicklungsmethode ist mehrfach erprobt und sorgt für zielgerichtete Ergebnisse.
DEIN WUNSCH
In Co-Creation einen Workshop für deine Organisation gestalten.
- Deine Zielgruppe in die Gestaltung miteinbeziehen
- Externe aktuelle und fundierte Expertise gewinnen
- Einen Workshop mit hoher Anschlussfähigkeit durchführen, der zur Reflexion anregt
- Einen effizienten Co-Creation-Prozess moderieren
- Interne Co-Creatoren als Co-ModeratorInnen einsetzen
- Praxisnahe, verständliche Unterlagen auch in Zukunft nutzen
UNSERE LÖSUNG
Wir sind erfahren darin, Kreativ-Räume zu schaffen, in der zielgerichtet die Fragestellung bearbeitet wird, dabei die Anliegen und das Wissen der Zielgruppe optimal genutzt wird und die Diskussionen stringent und gewinnbringend sind. Durch unseren vielfach erprobten Vorgehensprozess ermöglichen wir sehr nahbare, praxisorientiert Workshops mit hoher Partizipation, bei der KollegInnen als interne Co-CreatorInnen und auch als Co-ModeratorInnen im Einsatz sind.
Wie das wirkt?
- Du gewinnst dadurch aktuelle und fundierte Expertise und erreichst eine Vielfalt der Perspektiven: Weil es wichtig ist, unterschiedliche Sichtweisen einzubeziehen und so innovative und vielfältige Lösungen zu entwickeln.
- Du steigerst die Akzeptanz: Weil die Teilnehmer, die den Workshop mitgestalten, sich stärker mit den Ergebnissen identifizieren und diese leichter akzeptieren und dies auch ihren KollegInnen signalisieren.
- Workshop mit Anschlussfähigkeit und Nachhaltige Ergebnisse: Weil praxisnahe und anwendbare Lösungen entwickelt werden, die langfristig Bestand haben.
- Du förderst die Zusammenarbeit durch interne Co-Moderatorinnen und wirkst auf die Zusammenarbeit: Weil es die Zusammenarbeit und den Teamgeist stärkt, wenn alle Beteiligten aktiv in den Prozess eingebunden sind.
- Du stellst Nutzende in den Vordergrund: Weil durch die Einbeziehung der Zielgruppe die Ergebnisse besser auf deren Bedürfnisse und Anforderungen abgestimmt sind.
- Du förderst durch die Partizipation praxisnahe Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten: Weil die Teilnehmer durch die aktive Gestaltung selbst viel lernen und sich weiterentwickeln können.
- Du stärkst Innovation: Weil kreative und unkonventionelle Ideen, die durch den gemeinsamen Austausch entstehen, Raum bekommen.
In 3 Schritten zu richtig starken Co-Creation-Prozessen:
1
Kontakt
Was beschäftigt dich? Wer ist deine Zielgruppe? Was ist dein Workshopthema? Was willst du erreichen und was gilt es zu verhindern? Und was soll am Workshop oder in einem Training idealerweise passieren? Diese und ähnliche Fragen klären wir bereits beim Erstkontakt. Wir stellen viele Fragen und hören gut zu.
2
OFFERTE FÜR DEINEN prozess
Du erhältst von uns eine skizzierte Vorgehensweise, erste Grobideen für den Workshop und ein transparentes Angebot für deinen Workshop.
3
CO-CREATION-TEAM – KONZEPTION – MODERATION – RETRO
Wir stellen gemeinsam das Co-Creation-Team zusammen und gehen planmässig Schritt-für-Schritt vor. In der Regel sind zwei bis maximal drei Co-Creation-Treffen von je rund 60 Minuten notwendig, um den Workshop zu gestalten und das Know-how für die internen Co-Moderationen sicherzustellen. Wir arbeiten dabei mit Methoden aus Design Thinking und verschiedenen Kreativitätstechniken. Wir erleben einen gemeinsam entwickelten kraftvollen Workshop mit viel Interaktion, arbeiten ganz praktisch an euren Herausforderungen und holen Feedback dazu ein. Das Mandat schliessen wir mit einer kleinen Retro zu Zielerreichung und Zusammenarbeit ab.

Deine Expertin für Co-Creation-Prozesse:
Stefanie Moser
Stefanie Moser entwickelt regelmässig Workshopsdesigns und Trainings in strukturierter Co-Creation direkt mit der Zielgruppe und nutzt dazu Design Thinking Ansätze und Kreativitätsmethoden. Die Mischung mit Projektmanagmentskills sorgt für eine klare und effiziente Vorgehensweise.
Unser Versprechen
sincere care
Wir kümmern uns um unsere Kunden. Weil nur dann was geschieht, wenn's menschlich passt.
radical candor
Wir mögen kein Blabla. Darum reden wir nicht um den heissen Brei. Stets respektvoll und auf Augenhöhe.
playful learning
Spielend lernt man am besten. Freude und Spass begleiten sämtliche unserer Angebote.
focus on impact
Wir wollen Wirkung erzielen. In allem was wir tun. Deshalb geben wir immer Vollgas.