Future Work Day 2025

Better together – Wie Mensch und Maschine künftig zusammenarbeiten

 

Avatare, Chatbots und andere KI-Anwendungen werden Teil unseres Alltags. Sie sind einfach zu bedienen, reagieren schnell und unterstützen zuverlässig bei vielfältigen Aufgaben. Diese Technologien stehen allen offen – ihre Nutzung wird sich rasch verbreiten – mit unklaren Folgen.

 

Wir sind sicher: In unserem Arbeitsalltag wird KI zur Normalität – und dabei Prozesse, Rollen und Zusammenarbeit grundlegend verändern. Es geht weniger um Ersatz als um Ergänzung: KI kann Menschen entlasten, Effizienz steigern und neue Möglichkeiten schaffen. Doch was heute schon klar ist: KI verändert Arbeit.

 

Führung, Organisation, Lernen und Zusammenarbeit werden sich anpassen. Wir sind überzeugt: in dieser zunehmend komplexen und dynamischen Welt gewinnt dabei die Zusammenarbeit zwischen Menschen – aber auch zwischen Mensch und Maschine – weiter an Bedeutung. Und das ist gut so.

 

Zukunft entsteht gemeinsam. Der FutureWork Day lädt dich zum Gestalten ein: lernen, erfahren, teilen, diskutieren. better together.

Tickets

Future Work Day 2025

Zum 5. Mal in Folge. Kompakt. Inspirierend. Erprobt. Bewährt.

3 Keynotes

6 Workshops

1 Event

11. September 2025

Einlass ab 12:00

FUTURE WORK HUB

Limitierte Anzahl Tickets

Austausch

Apéro riche

Keynotes & Moderation

Drei profilierte Expertinnen stecken mit ihren Keynotes den Rahmen des Tages ab – inspiriert von Kopf, Herz und Hand berühren sie auf allen Ebenen. Ihre Impulse öffnen Räume für Dialog, Fragen und gemeinsames Weiterdenken – über den Tag hinaus.

Dalith Steiger

Co-Founderin & Managing Partnerin von SwissCognitive, KI- Strategieberaterin, Vordenkerinnen im globalen KI-Ökosystem.

Dalith spricht über die Zukunft von KI in der Wertschöpfung, Geschäftsmodellen und Anwendungsfällen und die Rolle des Menschen.

Barbara Studer, PhD

Initiantin, Mitgründerin & CEO von Hirncoach AG. Dozentin an der Universität Bern, Neurowissenschaftlerin, Expertin für Hirngesundheit

Barbara lüftet die Geheimnisse des menschlichen Gehirns: wie es arbeitet, wie Freude un Glück ausgelöst werden und wie wir Gesund bleiben.

Nicole Kopp

Expertin für Future Work, Kolumnistin NZZ am Sonntag, Keynote-Sprecherin, Dozentin und Podcasterin. Gründerin von GoBeyond und dem Future Work Day

Nicole führt als Gastgeberin durch die Konferenz. Sie spricht und zeigt die wichtigen Aspekte der Menschlichkeit und des Zwischenmenschlichen in der Arbeitswelt.

Speakers

In sechs interaktiven Sessions und Workshops teilen Speaker ihr Wissen, ihre Erfahrung zu ausgewählten Themen: zum Abtiefen, Austauschen, Ausprobieren.

Dr. Rafael Huber

Führungsentwicklung, Swisscom. Vordenker, Co-Autor von Micro Habits für Besseres Teamwork. Psychologe und Neurowissenschaftler.

Rafael entwickelt Organisationen. Er zeigt im Workshop wir Teams Schritt um Schritt ihr Potenzial entfalten.

Nora Rümbeli

Group Head Legal & Compliance Tech, Data & AI and Group DPO. Bank Vontobel

Nora spricht über die Eigenschaften von Führungskräften für Digitalisierung und KI. Im Workshop kannst du mit ihrer Methode H.E.A.R.T Change beflügeln.

Dr. Denniz Dömnez

Organisations-Architekt bei Swisscom und Thought Leader bei enabling structures, Co-Autor Micro Habits für Besseres Teamwork.

Denniz teilt im Workshop seine Tricks um mit Micro Habits Teams nachhaltig verändern zu können.

Bernhard Kruschitz

Unternehmer. Strategie-Berater. Autor von Strategility – agile Strategieentwicklung.

Bernhard führt im Workshop durch die Arbeits- und Prozessgestaltung von KI und Menschen am Beispiel der Strategie.

Linda Fromme

Bildungsmanagerin, Universitätsspital Zürich. Learning professional, Educational Design, Podcasterin.

Linda bringt im Workshop Social Learning mit «Working Out Loud for Leaders» für Organisationsveränderung.

Christian Czuppalla

Gründer Win-Win for Work. Autor von Power Duck Solution Empowerment. Autor von «Der Power Duck Weg».

Christian gestaltet harmonische Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI und teilt dies in seinem Workshop.

Workshops

Denniz Dömnez & Rafael Huber | Micro Habits für besseres Teamwork

Micro Habits sind psychologische Hacks für grosse Resultate im Team. Mit «Micro Habits für Besseres Teamwork» zeigen wir, wie ihr durch einfache, konkrete Verhaltensweisen grosse Veränderungen in der Team-Zusammenarbeit erreichen könnt. Wir präsentieren alltagsnahe und sofort umsetzbare Tools, mit denen Zusammenarbeit im Team leichter und besser wird. Ohne aufwändige Coachings und komplizierte Teamentwicklungs-Prozesse. Mit Micro Habits entfalten Teams Schritt für Schritt ihr volles Potenzial. Unsere Philosophie: Gutes Teamwork ist wie Puzzle und nicht Poker – weniger Gegeneinander, mehr Miteinander.

Key Take-aways

  • Sofort umsetzbare Micro Habits für den Teamalltag 
  • Die sieben zentralen Verhaltensbereiche für bessere Zusammenarbeit kennenlernen
  • Praktische Übungen aus unseren erfolgreichen Trainings ausprobieren
  • Erfahrungen austauschen und direkt in den eigenen Kontext übertragen

Bio

Denniz Dönmez und Rafael Huber unterstützen Organisationen und Teams dabei, optimale Bedingungen für erfolgreiche Zusammenarbeit zu schaffen. Denniz bringt als Ingenieur, Ökonom und Organisationspsychologe vielseitige Erfahrungen aus internationalen Transformationsprojekten mit. Rafael kombiniert seine Expertise aus Psychologie und Neurowissenschaft mit langjähriger Erfahrung in der Organisationsentwicklung. Als erfahrene Dozenten an Hochschulen wie der ETH Zürich, ZHAW und FHNW vermitteln beide praxisnahe Lösungen für komplexe Herausforderungen. Gemeinsam zeigen sie, wie Teamwork unkompliziert und effektiv gestaltet werden kann. Ganz nach dem Motto, dass gute Zusammenarbeit wie ein gemeinsames Puzzle-Spielen ist, und nicht wie ein win-lose Pokerspiel.

«Gute Teams spielen nicht gegeneinander Poker, sondern miteinander Puzzle. Mit Micro Habits für Besseres Teamwork lernst du, wie das geht.»

Joël Krapf | Beyond the Hype - Business Transformation zur wertschöpfungsorientierten Zusammenarbeit.

Obwohl Futuristen und Fachleute bei Künstlicher Intelligenz von einer beispiellosen Revolution sprechen, nutzen viele Anwender generative AI-Tools derzeit vor allem für wenig Bahnbrechendes – etwa als Ersatz für die Google-Suche oder zur Erstellung unterhaltsamer Action-Figuren ihres eigenen Abbilds. Ein Blick in die Unternehmen zeigt: Die Fähigkeit, zwischen Hype und realem Anwendungspotenzial zu unterscheiden, ist ein zentrales Hindernis für eine Business-Transformation zur wertschöpfungsorientierten Zusammenarbeit. Die meisten Organisationen wollen sich zwar transformieren, wissen jedoch oft nicht, in welche Richtung.

In diesem Workshop testen wir daher gemeinsam ein Assessment, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre KI-Potenziale zu identifizieren, und vertiefen die Gestaltungsprinzipien einer KI-Transformation, die auch zu einer tatsächlich wertschöpfungsorientierten Zusammenarbeit von Mensch und Maschine führt.

Key Take Aways:

  • Überblick über die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von GenAI
  • Assessment für die Einsatzpotenziale von GenAI im eigenen Kontext
  • Gestaltungsprinzipien zur Realisierung dieser Einsatzpotenziale

 

Bio Joël Krapf

Joël Krapf unterstützt Unternehmen darin, mit ihren Transformationen im KI-Zeitalter erfolgreicher zu sein. Als ehemaliger COO und Stv. CEO einer mittelgrossen, international tätigen Unternehmensgruppe, Senior Manager und Leiter Business Agility bei einer globalen Beratungsfirma sowie Leiter Transformation & Portfolio Management bei der Migros verfügt er über mehr als 15 Jahre Erfahrung in wertorientierten Business-Transformationen. Mit diesem Hintergrund sorgt er dafür, dass Organisationen bei ihren Veränderungsvorhaben den geschäftlichen Nutzen nie aus dem Blick verlieren. Joël promovierte an der Universität St. Gallen (HSG) im Bereich Business Transformation und schloss einen Executive Master in Applied Technology an der ETH Zürich ab. Er ist Autor mehrerer Fachbücher und tritt regelmässig als Dozent und Speaker auf.

Christian Czupalla | Die rasante Beschleunigung im KI-Zeitalter: Warum motivierte Zusammenarbeit der Schlüssel zum erfolgreichen Change Management ist

Das KI-Zeitalter bringt die grösste Chance für Teams mit: Die Beschleunigskräfte in Unternehmen zu meistern und als Gestaltungsenergie zu nutzen! In diesem Workshop entwickelst du Vorfreude auf den nächsten Widerstand im Wandel. Du lernst, wie Teams neugierig auf AI werden, wie aus Interesse echte Lösungen entstehen und wie du Veränderungen erfolgreich umsetzt. Du besprichst konkrete KI-Transformations-Herausforderungen und entdeckst humorvoll die 10 grössten Change-Fallen, während du gleichzeitig die Erfolgsfaktoren für erfolgreichen Wandel kennenlernst.
Entdecke, wie Methodik plus Technologie und Menschlichkeit der Schlüssel sind, um Transformation und Wandel in der Arbeitswelt von Morgen besser zu meistern als in der Vergangenheit.

Key Take-aways

  • Motivierte Zusammenarbeit erleben: Entschlüssle die rasant wachsenden Beschleunigskräfte in Unternehmen. Du erfährst, warum motivierte Zusammenarbeit und Change Management im AI-Zeitalter zu Schlüsselkompetenzen für den wirtschaftlichen Erfolg werden.
  • Vorfreude auf Widerstand: Entwickle Vorfreude auf den nächsten Widerstand im Wandel, weil du lernst, diesen in Zukunft in Gestaltungsenergie zu verwandeln.
  • Praktische Erfolgsfaktoren: Lerne konkrete praktische AI-Transformations-Erfolgsfaktoren kennen, die du direkt in deine Praxis übertragen kannst.
  • Humorvolles Lernen: Lache viel beim Kennenlernen der 10 grössten Change-Fallen und der Erfolgsfaktoren für erfolgreichen Wandel.

Bio

Christian Czupalla ist IT-Veteran, Experte für Mediation und Konfliktmanagement, Unternehmer, Change Manager und Start-up-Gründer. Nach jahrzehntelanger Zusammenarbeit mit globalen IT-Innovationstreibern entwickelte er sich zum Transformationsexperten.

Christian bietet praxisnahe Lösungen für Unternehmen und ist ein gefragter Speaker zum Thema humane Zukunftswirtschaft. Er hat die bildhafte und messbare Vital@Work-Methode entwickelt: ein neuer Weg für wirksame Führung und wirtschaftlichere Zusammenarbeit, die er in seinem Buch «Der Power Duck Weg» vorstellt. Heute empowert er mit dem POWER DUCK Change Master Framework ganze Unternehmen, souverän mit Hilfe von AI Change Management erfolgreicher und wirksamer umzusetzen.

«Die humane Zukunftswirtschaft ist kein moralisches Argument, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit.»

Linda Fromme | Lernende Organisationen gestalten am Beispiel der Prompathon-Werkstatt

Wie lernen wir «KI» in einer Organisation? Das Unispital Zürich lässt uns in ihre Promptathon-Werkstatt blicken. In geführtem Rahmen neues ausprobieren, einander gegenseitig anregen und Lernerfolge teilen.

Als Sneak Peek lässt dich Linda ihre Lern-Werkstatt jetzt schon sehen und erleben wie am Unispital ab Herbst 150 Berufsbildnerinnen und Berufsbildner trittsicher in KI werden.

Key Take-aways

  • Wie kann ich einen Promptathon in meinem Betrieb organisieren.
  • Welche Aufgaben kann ich dabei stellen?
  • Welchen Rahmen braucht es, damit soziales Lernen ganz praktisch funktioniert?

Bio

Linda Fromme unterstützt Menschen und Organisationen dabei, Wissen erfolgreich in die Praxis umzusetzen. Als Lernenthusiastin und Bildungsmanagerin bringt sie vielseitige Erfahrung aus verschiedenen Branchen und Institutionen mit. Linda hat am Goethe-Institut, der Universität Bayreuth, dem Hueber Verlag, der ZHAW und dem Universitätsspital Zürich gearbeitet. Ihre Expertise liegt in der Konzeption wirksamer Lernreisen, die statt klassischer Seminare auf soziales Lernen und nachhaltige Verhaltensänderungen setzen. Mit ihren Stärken, Menschen zu inspirieren, innovative Lernkonzepte zu entwickeln und vertrauensvolle Lernumgebungen zu schaffen, fördert sie Beziehungen und Entwicklung. Linda lebt nach der Überzeugung, dass jeder Mensch etwas bewirken kann und Lernfähigkeit die Grundlage menschlicher Entwicklung ist.

Bernhard Kruschitz | Kollaboration Mensch & KI - Rollen & Aufgaben am Beispiel Strategie

Erlebe KI in ihrer Vielfalt in strategischen Entscheidungssituationen. Ob du sie als Zukunftsforscherin oder als Analyse-Crack, als sachlich-freundliche Ideengeberin oder freche Provokateurin ins Spiel bringst, entscheidest Du.

Wir denken Strategieentwicklung neu und wagen den Sprung hin zu einem leichtfüssigen, emotionalisierten Erlebnis. Dabei kommen wir nicht darum herum, den Wert von Information und Expertenwissen im jeweiligen Kontext zu hinterfragen.

Du erfährst, wie wir den Menschen in den Mittelpunkt der strategischen Entscheidung stellen und wie du KI unter anderem zur Emotionalisierung im Prozess einsetzen kannst. Wir befassen uns auch mit Fragestellungen zu KI-Strategien und agilem Prozessdesign.

 

Key Take-aways

  • Anwendungsbeispiele für die vielfältigen Rollen der KI in strategischen Entscheiden
  • Prompts für deine strategischen Entscheidungen
  • Fragenset für deine KI-gestützte Prozessgestaltung
  • Insight in Strategility

 

Bio

Bernhard Kruschitz bringt Energie in strategische Entscheidungsprozesse. Er unterstützt Management und Teams in der Entwicklung ihrer Strategien und ihrer Fähigkeiten. Mit seiner Erfahrung als Unternehmer, Projektmanager, Wirtschaftsinformatiker und Moderator hilft er Teams, den Fokus auf das Wesentliche zu richten. Er liebt die systemische Zukunftsgestaltung und den Wechsel von Perspektiven, Generalisierung und Konkretisierung. Bernhard ist Autor von Strategility und mehreren Projektmanagement-Methoden. Er ist auch bekannt für seine interaktionsstarken Trainings, an denen über 10’000 Personen teilgenommen haben. Er war über 20 Jahre Inhaber der BKI AG und ist seit 2021 (einziger) Kopf der Kruschitz Consulting AG.

«Du gestaltest Zukunft.  Manchmal ist Zukunft die nächste Minute, manchmal die nächsten Jahre. Du bestimmst, wer dich begleitet. Wie KI dabei ist, ist eine deiner Entscheidungen.»

Nora Rümbeli | KI und Führung: auf Technik gestützt, vom Herzen getragen

Digitalisierung verändert nicht nur die Arbeitsweise, sondern auch Organisation und Führung. Nora zeigt ihre Modelle für Leadership und KI aus ihrer praktischen Arbeit bei der Bank Vontobel: Die konkreten Eigenschaften von Führungskräften der Zukunft und das passendes Change-Modell H.E.A.R.T. Mit ihrem Motto AI and Leadership, Powered by Tech, Driven by Heart verkörpert Nora das Motto better together der Konferenz auf wunderbare Weise.

Zum Impuls-Beitrag von Nora gestaltet Stefanie Moser ein Mini-Workshop zur eigenen Reflektion und Anwendung der Führungsrolle der Zukunft.

Key Take-aways

  • Das modernen Führungsqualitäten im hybriden Mensch-KI-Arbeitsplatz kennen.
  • Die Change-Methode H:E:A:R:T kennenlernen.
  • Die eigene Situation reflektieren und konkrete Massnahmen ableiten.

Bio

Nora ist Group Head Legal and Compliance Tech, Data and AI sowie Group DPO. Sie hat einen soliden Hintergrund in den Bereichen Recht, Technologie, Digitalisierung, Daten und KI, Outsourcing, Nachhaltigkeit, Verhandlung, Projektmanagement und regulatorischer Rahmen. Sie bringt eine einzigartige Mischung aus Fachwissen mit. Ihr Weg, geprägt von der Disziplin eines ehemaligen Profiboxers, formt ihren dynamischen, präzisen und aufgeschlossenen Führungsstil. Sie berät, motiviert und unterstützt internationale Unternehmen, Finanzinstitute und Start-ups, um ihre Ziele und Visionen zu erreichen.

Nora verbindet strategisches Denken mit umfangreichem Rechts- und Compliance-Wissen und sorgt dafür, dass regulatorische Anforderungen nahtlos in umsetzbare Begriffe für verschiedene Zielgruppen übersetzt werden. In einer Zeit des rasanten technologischen Fortschritts und der sich wandelnden regulatorischen Landschaft stellt sie sich eine Zukunft vor, in der sich die rechtlichen Rahmenbedingungen nicht nur anpassen, sondern auch proaktiv Innovation und Nachhaltigkeit fördern.

Stefanie Moser

Organisationsberaterin in Future Work, Social Learning und Transformation. Gründerin Trans4m und Future Work Day.

Dr. Joël Krapf

Experte in Business-Transformation mit Digitalisierung und KI. Blogger, Publizist, Vordenker.

Thomas Haas

Strategieberater Digitalisierung, KI und Future Work. Autor von Strategility. Gründer GoBeyond und Future Work Day.

Lernen & Vernetzen über den Tag

Wir starten mit Verbindung in den Nachmittag, wir lernen gemeinsam im Format Speed-Learning und schliesslich ist auch unser Apéro mehr als ein Ausklang. Wir versprechen dir: Du hast Raum für echte Gespräche, spontane Ideen und neue Verbindungen.

Programm-Kommittee

Überraschungsgast

Chat Bot

KI-gestützter Assistent & Ideenpartner. Freund, Helfer, Ärgernis, Hoffnungsträger.

Chat teilt seine Sicht auf die Beiträge der Konferenz und wird so vom Betroffenen zum Beteiligten.

Programm

12:00 Einlass
12:15 Connect
13:00 Begrüssung
13:20 Keynote

14:15 Session 1

15:15 Pause
14:45 Session 2

17:00 Inspire
17:30 Keynote

18:15 Apéro

20:30 Ende
Willkommen Kaffee & Gipfeli
Ankommen. Austauschen. Aufbrechen. Finde deinen FWDay-Buddy und stimme dich ein (optional)
Begrüssung & Intro
Die Zukunft von KI in Geschäftsmodellen und die Rolle des Menschen
Session Pitches - 6 x 1 Minute
Joël Krapf
Beyond the Hype - Business Transformation zur wertschöpfungsorientierten Zusammenarbeit
Pause
Bernhard Kruschitz
Kollaboration Mensch & KI - Rollen & Aufgaben am Beispiel Strategie
Mini-Break
Speed-Learning
Zwischen Algorithmus und Achtsamkeit
Schlusswort
Geniessen. Plaudern. Anregen. Feiern.
Türschliessung
Willkommen Kaffee & Gipfeli
Ankommen. Austauschen. Aufbrechen. Finde deinen FWDay-Buddy und stimme dich ein (optional)
Begrüssung & Intro
Die Zukunft von KI in Geschäftsmodellen und die Rolle des Menschen
Session Pitches - 6 x 1 Minute

Christian Czupalla
Neu denken statt umdenken: Mit AI-Technologie die Fähigkeitsökonomie revolutionieren.

Pause

Raphael Huber & Denniz Dömnez
Micro Habits für Besseres Teamwork

Mini-Break
Speed-Learning
Zwischen Algorithmus und Achtsamkeit
Schlusswort
Geniessen. Plaudern. Anregen. Feiern.
Türschliessung
Christine Meyer
Nina Prochazka
Nicole Kopp
Dalith Steiger
Stefanie Moser
Linda Fromme
Lernende Organisationen gestalten am Beispiel der Prompathon-Werkstatt

Pause

Nora Rümbeli
KI und Führung: auf Technik gestützt, vom Herzen getragen

Mini-Break

Nicole Kopp

Barbara Studer
Nicole Kopp
Roman Lauffenburger
Türschliessung

Autoren und Fachliteratur

Unsere Speaker gestalten nicht nur packende Workshops, sondern teilen ihr Wissen, ihre Erfahrung und ihre Erkenntnisse an Hochschulen, in Weiterbildungen und in Buchform.

Lass dir deine Ausgabe von den Autoren persönlich signieren.

Micro Habits für besseres Teamwork

Psychologische Hacks mit großer Wirkung.

Strategility

Agile Strategieentwicklung: Prozess und Rollen, Tools und Anwendungsbeispiele.

Der Power Duck Weg

In 5 Schritten sicher und messbar zu motivierter Zusammenarbeit.